antworten die meisten Menschen auf die Frage, wo sie die letzte Phase ihres Lebens verbringen möchten. Doch die Realität sieht anders aus. In Deutschland stirbt der Großteil der Bevölkerung in Krankenhäusern sowie in Alten- und Pflegeheimen und nur wenige sterben zu Hause. Das will die Hospizbewegung ändern und so eine Kultur von Sterben und Leben fördern.
Ziel ist, das Leiden Sterbenskranker zu lindern, ihnen das Verbleiben in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen und auch den Angehörigen beizustehen.
Unser Ambulanter Hospizdienst möchte dazu nach Kräften beitragen, dass dies immer häufiger möglich wird.
Im Südostbayerischen Raum sind die Ambulanten Hospizdienste landkreisweit organisiert. So ist der AHD der Caritas für den gesamten Landkreis Traunstein zuständig. Unsere Hospizbegleiter/-innen wohnen im Landkreis verteilt. Wir bemühen uns, die Fahrtzeiten möglichst gering zu halten, um die ehrenamtliche Zeit den Patienten und Angehörigen zugute kommen lassen zu können.
Um eine schnelle Übersicht über die palliative Versorgung in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land zu erhalten, gibt es aktuell eine neue Version unserer "Wegweiser"-Broschüre, welche Sie mit einem Klick auf diesen Link zum digitalen Durchblättern öffnen können: https://www.mb30.de/hpv-ts-bgl/
Herzog-Willhelm-Straße 20
83278 Traunstein
E-Mail: |
ambulanter-hospizdienst-traunstein@ |
---|---|
Telefon: | 0861 98877 920 |
Fax: | 0861 98877 900 |
Wie kann ich einen Menschen am Ende seines Lebens begleiten? Was kann ich für ihn tun? Im Kurs Letzte Hilfe: Wiederbelebung des Wissens um Sterbebegleitung lernen die Teilnehmer, wie sie dem Sterbenden beistehen können, welche Bedürfnisse er in dieser Zeit hat und wie sie ihm helfen können.
Schulungs-und Informationsfilme für An- und Zugehörige, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ambulanten und stationären Setting, 24-Stunden-Kräfte und alle Interessierten an den Fragen zur letzten Lebensphase.