Grundseminar "Lebensbegleitung für Sterbende" für alle interessierten Bürger, die sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen wollen
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum der Einzelne dieses möchte:
Diese Grundseminare finden regelmäßig 2-mal im Jahr an verschiedenen Orten im Landkreis Traunstein statt. So sollen alle Interessenten die Möglichkeit haben, mit möglichst geringem Aufwand teilnehmen zu können.
Ziele des Grundseminars sind:
Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Aspekte der Sterbebegleitung kennen. Durch die Annäherung an die eigene Endlichkeit, die eigenen Abschiede und Verluste kann erspürt werden, ob die eigenen Trauer erkannt wird um fähig zu sein, auch fremde Trauer zu begleiten.
Durch erfahrene Fachreferenten wird aufgezeigt, wie es möglich ist, auf die verschiedenen Bedürfnisse schwerstkranker und sterbender Menschen einzugehen. Dadurch kann das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Sterbebegleitung wachsen und gefestigt werden.
Das Seminar will die Teilnehmer/-innen zur bewussten Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer einladen und dazu anleiten. Dadurch kann eine Vorstellung von den Bedürfnissen schwerkranker Menschen, Sterbender und deren Angehörigen entstehen.
Dabei geht es nicht um die Erteilung von "Verhaltenstipps", sondern darum, auf die eigenen Erfahrungen und Erlebnisse der Teilnehmer aufzubauen. Deshalb ist neben den Vorträgen auch Raum für Gespräche und Erfahrungsaustausch.
Themen des Grundseminars sind:
Die nächsten Grundseminare finden im
Pfarrheim Hl. Kreuz
Schlossstraße 15
83278 Traunstein
vom 13. März 2023 bis 22. Mai 2023 (nicht in den Ferien)
statt.
Teilnehmerzahl:
begrenzt auf 20 Personen
Kosten:
70 €, Paare 105 €
Anmeldung:
Katholisches Kreisbildungswerk Traunstein (KBW), Tel. 0861 69495
Eine Teilnahme ist nur am ganzen Kurs, nicht an einzelnen Abenden möglich.
Dieser Kurs gilt gleichzeitig als erster Baustein für die Ausbildung zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter. Das Aufbauseminar findet allerdings nur ca. alle drei Jahre statt.